Der Schuldner ist seit 2013 als Einzelunternehmer tätig. Unternehmensgegenstand ist der Paketzustelldienst.
Das Unternehmen wurde mit 18.04.2025 geschlossen. Die zuletzt beschäftigten acht Dienstnehmer wurden gekündigt bzw. bereits abgemeldet.
INSOLVENZURSACHENBis Anfang 2020 war Herr Tephnadze für die Österr. Post AG tätig. Während der Corona Pandemie musste die Geschäftstätigkeit aufgrund gesundheitlicher Probleme stark eingeschränkt werden.
Seit Februar 2023 war er als selbständiger Zusteller für die GLS Austria GmbH in Fürnitz tätig. Es wurden ihm Zustelltouren - ausgehend vom Lager in Spittal/Drau - zugeteilt. Es ergaben sich dadurch meist lange Wegdistanzen, insbesondere auch durch die Zufahrt nach Spittal/Drau, hohe Betriebskosten. Zudem erwies sich die Erhöhung des Personalstandes nicht als zielführend.
Die Kombination aus hohen Personalkosten, den Betriebskosten für die angemieteten Fahrzeuge und steigende Treibstoffkosten führten zum Eintritt der nunmehrigen Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit.
VERMÖGEN PASSIVA // | EUR 113.000,00 |
Die Aktiva werden mit Euro 20.000,-- angeführt, dies aus den vorherigen Aufträgen der GLS Austria GmbH.
PROGNOSE Eine Fortführung des Unternehmens ist nicht geplant. Festgestellt wird, dass der Betrieb bereits geschlossen ist und bleibt.
Der Abschluss eines Sanierungsplanes ist von Schuldnerseite nicht vorgesehen.
RECHTLICHE INFORMATION
Nachdem der Schuldner mit seinem gesamten Privatvermögen für Verbindlichkeiten aus dem Unternehmensbetrieb haftet, empfehlen wir Ihnen die Anmeldung Ihrer Forderung. Dadurch erwirken Sie einen 30 Jahre gültigen, urteilsgleichen Exekutionstitel gegen den Schuldner. Von diesem können Sie - sollte eine Entschuldung im Wege eines Sanierungsplans nicht zustande kommen - nach Aufhebung des gegenständlichen Verfahrens jederzeit Gebrauch machen.