Wien, 14.04.2025/SC/SZ

9 S 64/25p

Insolvenz SÜBA AG

FN82505g



Sehr geehrte Damen und Herren,

die SÜBA AG kann ihren laufenden Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen. Vom zuständigen Handelsgericht Wien wurde ein Sanierungsverfahren eröffnet. Da Sie auf der Gläubigerliste aufscheinen, übermittelt Ihnen der AKV EUROPA als staatlich bevorrechteter Gläubigerschutzverband einen Informationsbericht.


Mit dem Auftrag zur Anmeldung Ihrer Forderung bei Gericht übernehmen unsere Juristen für Sie die gesamte Abwicklung des weiteren Insolvenzverfahrens, insbesondere: 

// Wahrnehmung sämtlicher notwendiger Gerichtstermine
// Wahrnehmung außergerichtlicher Termine wie zB Gläubigerausschusssitzungen etc.
// Außergerichtliche Abklärung allfälliger Forderungsbestreitungen
// Laufende Berichterstattung über das Verfahren
// Überprüfung der Angemessenheit und Erfüllbarkeit der vorgeschlagenen Entschuldungsanträge
// Einziehung und Weiterleitung der auf Ihre Forderung entfallenden Quote 
 

Um Sie auch bei kleinen Forderungen zu unterstützen, bieten wir Ihnen an, Ihre Forderung aus Leistung oder Lieferung (Darlehen ausgenommen) bis EUR  3.000,- in diesem Verfahren GRATIS anzumelden! In diesem Fall bezahlen Sie lediglich die Gerichtsgebühr von EUR 31,-.

Unsere Konditionen finden Sie auf www.akv.at und in der Beilage. Für die Vertretung im gesamten Verfahren verrechnen wir lediglich die überschaubaren und kalkulierbaren Einheitstarife, die sich nach der Höhe Ihrer Forderung richten.   Für Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter 05 04 1000.


Mit freundlichen Grüßen
 
AKV EUROPA
Alpenländischer Kreditorenverband
Insolvenzabteilung Wien/NÖ/Bgld. 
 
// AKV INSOLVENZINFORMATION  

VERFAHRENSDATEN
GESCHÄFTSZAHL // 9 S 64/25p
GERICHT // Handelsgericht Wien
VERFAHRENSERÖFFNUNG // 14.04.2025
ANTRAG // Eigenantrag
EIGENVERWALTUNG // Nein
VERWALTER //
LL.M. LL.B. Bsc. Patrick Gensbichler; 
Rechtsanwalt
Stubenring 18, 1010 Wien
ANMELDEFRIST // 30.05.2025
BERICHTSTAGSATZUNG // 12.06.2025, 09:45 Uhr
PRÜFUNGSTAGSATZUNG // 12.06.2025, 09:45 Uhr
GLÄUBIGERVERSAMMLUNG // 12.06.2025, 09:45 Uhr
SCHLUSSRECHNUNGSTAGSATZUNG // 10.07.2025, 11:00 Uhr
SANIERUNGSPLANTAGSATZUNG // 10.07.2025, 11:00 Uhr

 
UNTERNEHMENSDATEN
NAME // SÜBA AG
SITZ // Wipplingerstraße 35, 4.Stock, 1010 Wien
FILIALE // Paulanergasse 15, 1040 Wien
RECHTSFORM // AG
FIRMENBUCHNUMMER // FN82505g
BRANCHE // Beteiligungsgesellschaften
GRÜNDUNG // Erstprotokollierung 29.11.1985
GRUNDKAPITAL // EUR 9.198.000,00
DIENSTNEHMER // 10
VORSTAND // DI Manfred Wachtler, geb. 24.02.1980
vertritt seit 20.01.2025 gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen

Heinz Fletzberger, geb.03.06.1965
vertritt seit 20.01.2025 gemeinsam mit einem weiteren Vorstandsmitglied oder einem Prokuristen
 
AKTIONÄR // Hallmann Holding International Investment GmbH
(FN
 267096 p)
 
AUFSICHTSRATSVORSITZENDER // Klemens Hallmann, geb.24.03.1976

Bei der Insolvenzschuldnerin handelt es sich um eine Konzerngesellschaft der SÜBA-Gruppe und war als Muttergesellschaft (Holdingfunktion) zahlreicher Projektgesellschaften in der Immobilienbranche tätig.

Das Unternehmen hatte bereits letzte Woche selbst bekannt gegeben, einen Insolvenzantrag am Handelsgericht Wien gestellt zu haben. Nunmehr wurde vom zuständigen Insolvenzgericht ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet.

Die Insolvenzschuldnerin wurde 1985 gegründet und in weiterer Folge von der Hallmann-Unternehmensgruppe übernommen. Die SÜBA AG ist eine 100%ige Tochtergesellschaft der Hallmann Holding International Investment GmbH, welche wiederum im 100%igen Eigentum von Herrn Klemens Hallmann steht.

Die Hallmann Holding International Investment GmbH ist in mehreren Branchen tätig, während die Insolvenzschuldnerin die Holdinggesellschaft ihrer Immobilienentwicklungsbranche darstellt.



INSOLVENZURSACHEN & VERMÖGEN

Das Abgleiten in die nunmehrige Insolvenz der Schuldnerin SÜBA AG wird auf die Verbindlichkeiten und Patronatserklärung gegenüber der Tochtergesellschaft – SÜBA Bau und Projekterrichtungs GmbH zurückgeführt. Im Unternehmen war ein Cash Pooling-System etabliert, wonach die laufende Liquidität durch Gesellschafterdarlehn SÜBA AG abgedeckt wurde.

Die Insolvenzschuldnerin selbst nennt das negatives Marktumfeld in der Immobilienbranche als Insolvenzursache und verweist auf die geänderte Zinspolitik und die gestiegenen Baukosten, sowie Inflation.


Die Insolvenzschuldnerin hält Gesellschaftsanteile an zahlreichen Projektgesellschaften. Diese Tochtergesellschaften sollen wiederum werthaltige und attraktive Liegenschaften im Eigentum haben.

Laut letzter im Firmenbuch vorgelegter Bilanz zum 31.12.2023 wird trotz eines Aktivvermögens in Höhe von EUR 118 Mio. ein Jahresfehlbetrag von EUR 23,4 Mio. ausgewiesen.

Die Schuldnerin selbst beziffert ihre Aktiva im Insolvenzantrag zu Liquidationswerten mit rund EUR 8,56 Mio.


Die aktuellen Vermögensverhältnisse müssen im Zuge des Verfahrens jedoch erst durch den Insolvenzverwalterüberprüft werden. Erst nach Vorliegen einer Inventarisierung sowie der Schätzung eines noch zu bestellenden Gutachters kann der genaue Wert des im schuldnerischen Unternehmen befindlichen Anlage- und Umlaufvermögens bekanntgegeben werden. Auch sind etwaig offene Forderungen noch auf deren Werthaltigkeit sowie Einbringlichkeit hin zu überprüfen.

Im schuldnerischen Unternehmen sind derzeit 10 Dienstnehmer beschäftigt, deren Löhne und Gehälter bis einschließlich April 2025 bezahlt wurden.

Gemäß vorgelegten Unterlagen sind von diesem Insolvenzverfahren derzeit 95 Gläubiger mit Gesamtforderungen von rund EUR 219,79 Mio. betroffen.


Der Alpenländische Kreditorenverband bietet ab sofort allen von dieser Insolvenz betroffenen Gläubigern gerne an, Sie bestmöglich zu vertreten, Ihre Forderung beim zuständigen Konkursgericht anzumelden sowie Ihnen über den Fortgang des Verfahrens zu berichten.


PROGNOSE

Die Insolvenzschuldnerin strebt die Unternehmensfortführung und Sanierung des Unternehmens und damit der Unternehmensgruppe an und befindet sich laut eigener Angaben bereits in Gesprächen mit wesentlichen Stakeholdern sowie Banken- und Finanzgläubigern. Da bislang keine außergerichtliche Lösung gefunden werden konnte, brachte die Schuldnerin den gegenständlichen Antrag bei Gericht ein.

Darüber hinaus wurden und werden von der Schuldnerin Restrukturierungsprozesse umgesetzt.

Es bleibt abzuwarten, ob dies gelingt, oder ob – ähnlich den zahlreichen anderen insolventen Immobiliengruppen in Wien – eine Gesamtliquidation durch zahlreiche Insolvenzverfahren der einzelnen Projektgesellschaften bevorsteht. 


SANIERUNGSPLAN

Den Gläubigern wird in diesem Verfahren nun folgender Sanierungsplanvorschlag angeboten:

 
Die Insolvenzgläubiger erhalten eine Quote von 20%, zahlbar
innerhalb von zwei Jahren nach Annahme des Sanierungsplanes

Die Realisierbarkeit des Sanierungsplans wird vom Alpenländischen Kreditorenverband nunmehr eingehend geprüft. Der Alpenländische Kreditorenverband wird auch der Frage nachgehen, ob, bzw. in welcher Form dieser Zahlungsvorschlag, der lediglich den gesetzlichen Mindesterfordernissen entspricht, verbessert werden kann.
 
 
 
// WEITERES VORGEHEN  

Übergeben Sie uns Ihre Forderung zur Anmeldung bei Gericht! Verwenden Sie unser praktisches ONLINE Tool: 
 


KONTAKTINFO
Mag. Andrea Schermann
Insolvenzabteilung Wien/NÖ/Bgld.
05 04 1000
forderungsanmeldung@akveuropa.at 

KOSTEN

Für die Vertretung im gesamten Verfahren verrechnen wir lediglich die überschaubaren und kalkulierbaren Einheitstarife (ohne Quoteneinbehalte in Form eines Erfolgshonorars), die sich nach der Höhe Ihrer Forderung richten. 

Die Kosten für die Vertretung im Insolvenzverfahren entnehmen Sie bitte unseren Tarifen

Sobald uns Ihr Auftrag vorliegt werden wir für Sie tätig.  
« Zurück zum Insolvenzticker