Das im Jahr 2019 gegründete Unternehmen zählt zu den ersten Anbietern im Bereich Mikromobilität in Österreich. Im konkreten betreibt man ein E-Scooter-Verleihsystem in mehreren Städten Österreichs, wobei die Vermietung über eine eigene Smartphone-App erfolgt. Der aktuelle Fahrzeugbestand umfasst rund 650 E-Scooter.
Im Unternehmen sind derzeit 18 Dienstnehmer beschäftigt, der Großteil davon ist geringfügig beschäftigt.
Die bestehenden Verbindlichkeiten resultieren im Wesentlichen aus der Finanzierung der Fahrzeuge sowie aus gewährten Darlehen des Gesellschafters sowie „familiären Betrieben“.
Die neueste Fahrzeuggeneration wurde nicht wie geplant während der Hauptsaison, sondern erst im Winter geliefert (der Umsatzverlauf ist stark wetterabhängig, die Hauptumsätze werden im Frühjahr und vor allem während der Sommermonate generiert). Zudem wurde der Betrieb aufgrund technischer Probleme bei den GPS Modulen der Fahrzeuge monatelang eingeschränkt. Dies habe einen wirtschaftlichen Schaden von rund EUR 200.000,00 verursacht.
Die Verbindlichkeiten betragen laut vorgelegter Vermögensaufstellung EUR 1.156.882,89, wovon rund EUR 800.000,00 auf diverse Darlehen entfallen, für welche Nachrangigkeitserklärungen vorliegen sollen. Bankverbindlichkeiten bestehen im Ausmaß von rund EUR 280.000,00, die übrigen Verbindlichkeiten entfallen auf Dienstnehmer bzw. Steuern und Abgaben.
Die Aktiva bewertet man mit rund EUR 172.000,00, wobei dies im Wesentlichen den vorhandenen Fahrzeugbestand umfasst.
Die Fortführung des Unternehmens wird angestrebt und soll mit der Gläubigerschaft ein Sanierungsplan abgeschlossen werden, dieser lautet wie folgt:
SANIERUNGSPLANVORSCHLAG GESAMTQUOTE // | Die Insolvenzgläubiger erhalten zur vollständigen Befriedigung ihrer Forderungen eine Quote von 20 %, zahlbar als Barquote bis längstens 2 Jahre nach Annahme des Sanierungsplanes. |