woman_slider

AKV-Mitgliedschaft

Ihre Vorteile durch die Mitgliedschaft:

  • AKV-Schutzpaket
  • AKV-ONLINE Service rund um die Uhr
  • einfache Beauftragung
  • günstige Tarife

Weitere Infos

Teufelberger Gesellschaft m.b.H.

Insolvenzsache

Der Alpenländische Kreditorenverband gibt bekannt, dass über das Vermögen der Teufelberger Gesellschaft m.b.H., FN98850v, beim Landesgericht Wels ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet wurde. Das Verfahren wurde auf Eigenantrag der Schuldnerin eingeleitet.

Insolvenzursachen

Bei der Schuldnerin handelt es sich um einen Traditionsbetrieb aus Wels, der in der aktuellen Form im Jahr 1991 gegründet wurde.

Die Teufelberger Gruppe zählt zu den führenden Herstellern von Faserseilen, Stahlseilen und Kunststoff-Umreifungsbändern. Das Unternehmen gliedert sich in die Sparten Fibre Rope, Wire Rope und Strapping Solutions.

Die Schuldnerin ist spezialisiert auf Umreifungsbänder („Strapping Solutions“) aus PP und PET, begann 1978 mit deren Entwicklung und baute ihre Produktionskapazitäten am Standort Wels kontinuierlich aus.
1999 wurde die PET-Bandproduktion als Ersatz für Stahlbänder gestartet.
Nach Investitionen bis 2016 stieß der Standort an seine Kapazitätsgrenzen und erwarb man als Konsequenz daraus im Jahr 2022 einen polnischen Wettbewerber, um die Kapazitäten erweitern zu können. Aufgrund des hohen Maßes an Effizienz und des hohen Investments am Standort in Wels ist die Produktion von Bändern in Wels zu ähnlichen Kosten möglich wie aktuell in Polen, sodass sich beide Standorte ergänzen.

2024 wurde ein Recycling-Kreislauf für Umreifungsbänder eingeführt. Die Antragstellerin ist der größte unabhängige Hersteller von Umreifungsbändern in Europa und weltweit unter den Top 3.

Das Geschäftsfeld „Strapping Solutions“ ist die kleinste Sparte der Teufelberger Gruppe und steht durch das preisgetriebene Marktumfeld, hohe Energiepreise und sinkende Nachfrage unter erheblichem Druck, wodurch sich die Wettbewerbsfähigkeit der Antragstellerin in den letzten Jahren stark verschlechtert hat.

Trotz erster Restrukturierungsmaßnahmen wie Personalabbau konnten die wirtschaftlichen Herausforderungen nicht ausreichend abgefangen werden. Zu Beginn des Jahres 2025 spitzte sich die Lage weiter zu, sodass Löhne und Gehälter nicht mehr gezahlt werden können. Aufgrund drohender Zahlungsunfähigkeit plant die Antragstellerin die Einleitung eines Sanierungsverfahrens ohne Eigenverwaltung und die Anpassung ihrer Strukturen an die Marktgegebenheiten. Ziel ist eine Sanierung durch einen Sanierungsplan.

Zuletzt waren 186 Dienstnehmerinnen und Dienstnehmer bei der Schuldnerin beschäftigt.

Vermögenslage und Ausblick

Über die Höhe der Verbindlichkeiten wurden im Eröffnungsantrag keine Angaben gemacht, ebenso über die vorhandenen Aktiva. Die Zahl der betroffenen Gläubiger wird mit rund 290 angegeben.

Die Schuldnerin hat die Betriebsliegenschaft von der dem Konzern zugehörigen Teufelberger Wels Ges.m.b.H. angemietet.

Beteiligungen bestehen an folgenden Gesellschaften:

  • Bakumill Investments SP. Z O. O. (35 %)
  • Teufelberger Sarl (100 %)
  • Teufelberger Strapping Sp. z o. o. (100 %)
  • Teufelberger Recycling GmbH (100 %)

Die Werthaltigkeit dieser Beteiligungen wird im Laufe des Verfahrens vom Insolvenzverwalter zu prüfen sein.

Wie oben bereits erwähnt, soll das Unternehmen soll fortgeführt werden, so wurden bereits diverse Kosteneinsparungen und Restrukturierungsmaßnahmen gesetzt.

Bereits im Eröffnungsantrag hat die Schuldnerin einen Sanierungsplanantrag gestellt, der eine Quote von 20 %, zahlbar binnen 24 Monaten vorsieht.

Die Schuldnerin gedenkt, den Sanierungsplan aus der Unternehmensfortführung zu finanzieren.

Laut ersten Einschätzungen der Schuldnerin im Eröffnungsantrag ergibt sich aktuell für den Fall der Liquidation des schuldnerischen Unternehmens eine fiktive Verteilungsquote von rund 16,3 %. Diese Angaben sowie die allgemeine Angemessenheit und Erfüllbarkeit des angebotenen Sanierungsplans wir vom Insolvenzverwater im Laufe des Verfahrens genauestens überprüft werden.

Verfahrensdaten

Eröffnung:                                        30.01.2025
Anmeldefrist:                                   20.03.2025
Insolvenzverwalter:                 Dr. Martin Stossier, Rechtsanwalt in 4600 Wels
Allgemeine Prüfungstagsatzung: 03.04.2025
Sanierungsplantagsatzung:           22.05.2025

Forderungsanmeldungen können ab sofort über den AKV angemeldet werden.

Bei Veröffentlichung wird um Quellenangabe gebeten.

Rückfragenhinweis

AKV EUROPA
Alpenländischer Kreditorenverband

Geschäftsstelle Linz
Tel: 05 04 100 – 4000